Bujinkan Furyu Dojo e.V. - Schule für traditionelle japanische Kampfkünste

Itsutsu no Kihon Dankai 五つの基本段階

von Jürgen 17. Juli 2025

Kukishin Ryū Bikenjutsu    九鬼神流 秘剣術

Itsutsu no Kihon Dankai 五つの基本段階

Die 5 Grundschritte im Bikenjutsu

Grundlegende Herangehensweise im Bikenjutsu, um den Schülern die Tiefenstruktur sichtbar zu machen und über bloße Techniken hinaus zu denken, wird die Verbindung von Geist, Körper, Raum und Timing vermittelt.

  1. Kamae 構え, als beginnende Position in einer äußeren und inneren Haltung.Meist beginnt jede Kata mit einer spezifischen Position wie z.B. Seigan no Kamae, oder Daijōdan no Kamae. Doch wird es mit der eigenen Entwicklung egal welche äußere Position gewählt, oder eingenommen wird. Denn die Kamae sind nicht mehr nur statisches Positionieren, sie fließen natürlich in den Bewegungen zusammen. Die innere Kamae nimmt die Führung.
  2. Sesshoku 接触, die Kontaktaufnahme mit dem Angreifer. Der Angreifer fokussiert seine innere Entschlossenheit den Angriff auszuführen und seine Energie richtet sich auf den Verteidiger. Hier generiert sich das Maai, das Raum – Zeitgefüge und der Gegner initiiert meist den ersten Zug. Der Moment in dem man intuitiv eine Verbindung zur gegnerischen Waffe und Energie aufnimmt, wie seine Kraft, Richtung und Timing.
  3. Uke 受け, der eine Moment des Empfangens, Aufnehmen und Annehmens, indem der gegnerische Angriff entkräftet wir. Es ist der erste echte technische Moment eine Uke Waza (Stoppen, Umlenken, Ausweichen). Oft nicht als hartes Blockieren, sondern ein ablenkendes oder neutralisierendes Prinzip.
  4. Kōgeki 攻撃, die Antwort in einem Gegenangriff, oder Kontrolle der direkten Kontrolle. Der Verteidiger übernimmt die Initiative, in einer Konterbewegung ausgeführt. Der Angreifer wir destabilisiert und verliert seine Balance, die Äußere und Innere. Das Ziel, effektive Kontrolle des Gegners mit minimalem, zielgerichtetem Einsatz, keine unnötigen Bewegungen. Kontrolliere die Mittellinie Nakazumi 中墨, das Halten der eigenen Mitte und das Einnehmen des Zentrums des Gegners.
  5. Zanshin 残心, der Geisteszustand der wachsamen Achtsamkeit. Zentriere dich wieder in diesem Moment und bleibe aufmerksam, so dass du immer bereit bist für weitere Angreifer, Gegenaktionen oder Überraschungen. Das Chiburi und das Noto ist ein Teil des Zanshin, weiterhin bereit zu sein. Bis sich die Situation geklärt hat und du deiner Wege gehen kannst.

Diese fünf Stufen oder Prinzipien beschreiben dem Shoshinsha 初心者, dem Anfänger eine gewisse Grundstruktur. Mit der Entwicklung verschmelzen diese Fünf zu einem:

„Tatta hitotsu no shinjitsu たった一つの真実   und der wahre Kern einer Technik, losgelöst von äußeren Formen.“

 Jürgen Bieber  17.07.2025