bezeichnet die Techniken des kurzen Schwertes oder die Kunst des kleinen Schwertes. Es handelt sich um einen Teilbereich der klassischer japanischen Schwertkampfkünste, der sich auf den Einsatz des Kodachi 小太刀 oder Wakizashi 脇konzentriert. Somit ist das Shoto jutsu ist die Kunst, ein kurzes Schwert effektiv zu führen. Sowohl allein als auch in Kombination mit einem langen Schwert (Daitō). Es erfordert andere Strategien als der Kampf mit dem Katana, da Reichweite, Timing und Winkel entscheidend verändert werden.
Vorankündigung!
von Jürgen16. Oktober 2025
Tōjutsu 刀術 und Nitōjutsu 二刀術 in Holzweißig
von Jürgen13. Oktober 2025
Artikel in der Zeitung Lebensfreude
von Jürgen7. Oktober 2025
Massaki Hatsumi Soke
von Jürgen
Mehr als nur Kämpfen… das ist wahres Budo
von Jürgen
„Wir sollten alles uns Mögliche tun, um Frieden, Freiheit und Glück für die Menschheit zu fördern.“ Masaaki Hatsumi Soke
Dieses Zitat spiegelt gut Hatsumi Sokes Haltung wider, dass Kampfkunst nicht primär zum Kämpfen,
sondern zur Bewahrung des Lebens und zum Schutz des Friedens dienen soll.
Tatsujin, ein wahrer Mensch, durch den Weg des Budō
von Jürgen14. September 2025
Ningen Keisei 人間形成 und Nigensei 人間性
Das Formen des Menschen, durch den Weg des Bujinkan Budō 武神館武道
Betritt man ein Dōjō so sollte dies mit einer inneren Haltung von Offenheit, Neugier und einer freien Lernbereitschaft geschehen. Der Anfänger wird zum Soshin 初心, einer Person die mit Freude, ohne Arroganz, Starrheit, eben mit einem frischen Geist an das Neue herangeht.
In den alten Budō Künsten findest du aber mehr als Technik und Kampf, denn in der Gesamtheit formt es dich ebenso als Mensch.
Um ein guter Mensch zu werden / zu sein, muss man natürlich kein Budō praktizieren. Ebenso muss man kein guter Techniker der Kunst sein, um positiv als Mensch zu agieren.
Hier kommt nun das Ningen Keisei in Spiel des Lebens. Hatsumi Soke hat oft betont, dass das Ziel des Trainings im Bujinkan nicht das Kämpfen an sich ist, sondern die Entwicklung des Menschen.
Ningen keisei, beschreibt genau diesen Prozess der Formung und Entwicklung, durch den Weg des Trainings und der Praxis der Kunst. Mit den Mühen durch Blut, Schweiß und Tränen, die die Entwicklung im Lernprozess im Dōjō mit sich bringt, formt sich mit Disziplin, Geduld, Demut, Respekt und Verantwortungsbewusstsein, das menschliche Wesen. Eben die Werte, die für eine gut funktionierende Gesellschaft wichtig sind. Das polieren der Techniken und Fertigkeiten ist hier der Schlüssel. Es ist ein stetiges nie aufhörendes Arbeiten an den Waza und erzeugt diese Werte.
Ningensei, ist dann das Ziel und wird hoffentlich zum Resultat, welches auf dem Ningen keisei aufbaut. Hatsumi Soke betonte, dass wahres Budō nicht in brutaler Gewalt gipfelt, sondern in Herzensbildung (Kokoro), Menschlichkeit, Empathie und Mitgefühl. Somit wird Ningensei also gleichgesetzt mit der menschlichen Qualität, die durch das Budō-Training entsteht. Wenn ein Krieger, nicht nur das überleben lernt, sondern auch Verantwortung, Ethik und Mitgefühl zeigt.
Darum ist Hito no kokoro o migaku 人の心を磨, das Herz und den Geist des Menschen polieren so wichtig. Es entwickelt sich der Charakter, die innere Haltung und die moralische Stärke und es wird nicht nur die Fähigkeiten oder das Wissen verbessert, sondern die Menschlichkeit, den Mut, die Disziplin, sowie das Mitgefühl.
Man entwickelt sich zum Tatsujin. Einem Krieger der die Techniken (Waza) sehr gut beherrscht, das Ningen keisei lebt, sprich sein Herz und Geist geformt hat, einen Anfängergeist (Shoshin) bewahrt, trotz Erfahrung offen und lernbereit bleibt und Hito no kokoro o migaku praktiziert, den Geist poliert, Mitgefühl und Menschlichkeit zeigt.
Darum ist ein Tatsujin also nicht nur ein Krieger, sondern ein vollendeter Budōka, der Technik, Geist und Herz in Einklang bringt.
Unser Dojo wartet auf dich!!!
von Jürgen18. August 2025
Das traditionelle japanische Bujutsu umfasst die klassischen Kriegskünste der Samurai – Schwertkunst, Speer, Stock, waffenloses Kämpfen und viele weitere Disziplinen. Sie entstanden auf den Schlachtfeldern und sind geprägt von Effizienz, Klarheit und strategischem Denken.
Das Ninjutsu, die Kunst der Ninja, ergänzt diese Systeme mit verdeckten Methoden, unkonventionellen Taktiken und einem besonderen Fokus auf Anpassungsfähigkeit und Überleben.
Der Wert dieser Künste liegt nicht nur in wirkungsvollen Techniken, sondern in der Weitergabe jahrhundertealter Weisheit, Disziplin, Achtsamkeit und persönlicher Weiterentwicklung. Sie schulen Körper, Geist und Wahrnehmung gleichermaßen und ein balanciertes Selbst.
Unser Dojo besitzt eine direkte Anbindung zu den Quellen in Japan. Hochrangige Lehrer sichern Authentizität, korrekte Weitergabe und Zugang zu lebendigen Traditionen. So erschließt sich die Tiefe jenseits oberflächlicher Bewegungen, denn es ist eine wahre Kampfkunst, als Weg zur persönlichen Entwicklung und inneren Stärke.
Jetzt im September ist die beste Möglichkeit neue Wege zu finden und sein Leben mit den Traditionen der Samurai und Ninja zu bereichern. Zwei Wochen Probetraining frei!!