Bujinkan Furyu Dojo e.V. - Schule für traditionelle japanische Kampfkünste

Nagamaki 長巻

von Jürgen 2. Mai 2025

Naga 長 = Lang

Maki 巻 = Rolle, Wicklung. Hier würde es eher in Richtung gewickelter Griff oder gewickelte Waffe tendieren.

Die Nagamaki bezeichnet also ein traditionelles japanisches Schwert mit einem besonders langen Griff, der fast so lang wie die Klinge ist, was es ermöglicht, die Waffe wie eine Mischung aus Schwert und Hellebarde zu führen.
Diese Waffe wurde in der späten Kamakura bis Muromachi Jidai (ca. 13.–16. Jh.) in Japan eingesetzt, in einer Zeit intensiver kriegerischer Auseinandersetzungen. Sie war eine Spezialwaffe und wurde nicht massenhaft verwendet, sondern eher von bestimmten Kriegern oder Gruppen eingesetzt. Obwohl die Nagamaki nicht so weit verbreitet war wie andere Waffen, gibt es einige Ryū ha, in deren Mokuroku (Techniklisten) sie explizit erwähnt wird und in anderen wird sie nur erwähnt und fließen in die prinzipielle Anwendung mit ein. Demnach sind überlieferte Kata (Formen) für die Nagamaki sehr selten und auf wenige Koryū beschränkt. Teilweise wird diese Waffe auch erst in den höheren Bereichen des Mokuroku unterrichtet.
Hier lässt sich die Toda ha Bukō Ryū erwähnen. Sie ist besonders bekannt für ihren Fokus auf das Naginata Jutsu, enthält aber auch andere Waffenformen wie, Kodachi (Kurzschwert), Tachi (Langschwert), Kusarigama (Sichel mit Kette), Bo (Langstock) und Tanto (Messer). Diese Schule hat eine Reihe formalisierter Kata für die Nagamaki, allerdings nur in den höheren Mokuroku-Abschnitten. Die Waffe wird dort als Nagamaki / Nagamaki Naoshi oder auch als schwere Naginata – Variante behandelt. Die Kata bestehen aus festgelegten Angriffen und Kontern gegen Gegner mit Schwert oder anderer Langwaffe. Die Toda ha Bukō Ryū wird auch in der heutigen Zeit übertragen.
In der Katori Shintō Ryū gibt es gibt keine spezifischen Nagamaki Kata, aber in einigen Embu (Vorführungen) und alte Schriftquellen (Densho) deuten auf Varianten von Langwaffen hin, die man als Nagamaki nahe interpretieren könnte. Diese Techniken werden teils innerhalb der Naginata Jutsu Kata oder als Okkuden (geheime Lehre) überliefert.
In der Kukishin Ryū wird die Nagamaki nicht als eigenständige Waffe mit spezifischen Kata gelehrt. Die Integration findet sich dennoch, da die Prinzipien von den verschiedenen anderen Waffen mit einfließen. Die Naginata z.B. ist in der Kukishin Ryū ist eine der Hauptwaffen und spielt eine zentrale Rolle im Curriculum. Die Techniken des Naginata Jutsu beinhalten Bewegungen und Prinzipien, die auch für den Umgang mit dem Nagamaki relevant sind. Da die Nagamaki eine Waffe ist, die Merkmale von Schwert und Stangenwaffe kombiniert, lassen sich viele Techniken ableiten.
Dennoch aufgrund seiner Konstruktion (lange Klinge und langer Griff), erfordert die Nagamaki eine gewisse besondere Handhabung, um die oben genannten Prinzipien in der Waffe zu verbinden.
Meist wurde die Nagamaki mit zwei Händen geführt. Die Beinarbeit mit Schwerpunktverlagerung erlaubt kraftvolle, kontrollierte Schnitte mit beiden Händen. Hebelansätze, um Schnittwürfe oder dergleichen auszuführen wurden durch den langen Griff erleichtert. Die Konstruktion der Waffe ergab eine optimale Balance, um die Nagamaki effektiv zu schwingen.
Durch das verschieben der Hände, ergibt sich eine geniale Anpassung an die Distanz. Meist wurde die rechte Hand als Führhand verwendet. Der Gegner wird schnell mit Stichen, ähnlich eines Speers, überrascht. Die Reichweite findet eine dynamische Anzupassen.
Nicht die Arme alleine, sondern Hüfte und Schultern führen den Schnitt, um Stabilität und Kraft mit dem Körper zu maximieren. Dann ergeben sich Kombinationen aus Hieb, Schnitt und Stoßbewegungen, die geleichermaßen für Angriff und Verteidigung eingesetzt werden. Dadurch wird die Nagamaki zu einer vielseitigen Waffe, die auch gegen Langwaffen und Reiter ihren Platz fand.
Die Kamae blieben wie üblich prinzipielle Übergangspositionen, wobei drei Hauptarten zu erkennen sind. Dies waren Hassō no Kamae, Chūdan no Kamae und Jōdan no Kamae, als Positionen für starke Angriffe.
Rotationsbewegungen, um das Nagare der Klinge und die Weiterführung der Energie nicht zu stoppen, wurden zur Grundlage und Effektivität der Nagamaki. Die Waffe erforderte Geschicklichkeit und Präzision.
In einigen Quellen wird beschrieben, dass die Nagamaki auch von gut ausgebildeten Ashigaru (Fußsoldaten) getragen wurden, vor allem zur Verteidigung gegen Kavallerie.
Die Nagamaki wurde nicht primär von Mönchen geführt, sondern war eher eine Waffe von Samurai. Die Naginata 薙刀, war die Waffe von buddhistischen Kriegermönchen, den Sōhei 僧兵.
Manche Erzählungen nennen Uesugi Kenshin, ein Daimyō der Sengoku-Jidai, als Nagamaki Nutzer. Teile seiner Truppen sollen sie verwendet haben. Historische Beweise dafür sind jedoch spärlich.
Vielleicht kann man die Nagamaki als zwischenteil der Naginata und Ōdachi betrachten, sie ist beweglicher als die Naginata und wuchtiger als das Katana. In engen Formationen nicht immer passend, aber in offenen Kämpfen und gegen Kavallerie wirkungsvoll.
Die Nagamaki wird in ein paar historischen Dokumenten erwähnt:
Kōyō Gunkan 甲陽軍鑑
Ein Militärhandbuch aus dem 16. Jahrhundert über die Kriegsführung der Takeda – Familie. Erwähnt die Nagamaki insbesondere als Teil der Bewaffnung von Truppen, teils in Bezug auf Reiterei und spezialisierte Fußsoldaten. Dieses Werk ist eine der wichtigsten Primärquellen zur Militärpraxis der Sengoku-Jidai.
Nihon Tōken Jiten 日本刀剣事典
Ein modernes Fachlexikon über japanische Schwerter und verwandte Waffen.
Es enthält Einträge über Nagamaki, ihre Klingenformen, Griffverhältnisse und Unterschiede zur Naginata.Dient oft als Referenz in Museen und bei der Klassifikation antiker Waffen.
Ich hoffe ich konnte einen kleinen Einblick in die Welt der Nagamaki geben.
An einem schönen Tag im Mai.

 

Juppō Sesshō 十方折衝

von Jürgen 30. April 2025
Nun gibt es im „bokken-shop.de“ ein limitiertes Set aus einem hochwertigen Shōtō und meinem neuen Buch: „Shōtō, Kodachi & Wakizashi – Die Kunst des japanischen Kurzschwertes.“ Zusammen mit einer kleinen Widmung und Handsigniert.
Zwei kleine Wörter mit einer tiefen Bedeutung:
„Juppō Sesshō“ 十方折衝.“
Juppō = Zehn Richtungen ( Die acht Himmelsrichtungen plus oben und unten, symbolisch für alle Richtungen).
Sesshō = Verhandeln, Abwehren, Ausgleichen oder Bewegung im Raum, um Einfluss zu nehmen oder eine Balance zu schaffen.
In und aus allen Richtungen handeln, um den Gegner und Raum zu kontrollieren oder das Gleichgewicht der Situation zu beeinflussen. Hatsumi Soke betonte bei Juppō Sesshō auch oft die unsichtbare, intuitive Reaktion auf Bedrohungen. Es ist mehr als reine Technik, sondern ein Ausdruck von hoher Meisterschaft, wo das Bewusstsein über den physischen Kampf hinausgeht.

Ken und Tsurugi 剣 – Das mystische Schwert Japans

von Jürgen 14. April 2025

Kusanagi no Tsurugi, das Gras schneidende Schwert:

„Die Legende besagt das Prinz Yamato Takeru in einen Hinterhalt geriet und seine Feinde entzündeten das Gras um ihn herum. Nun schnitt er mit seinem Tsurugi das Gras nieder und lenkte durch Windkontrolle das Feuer in Richtung seiner Feinde. So entstand der Name Kusanagi no Tsurugi 草薙の剣 und es ist ein legendäres Schwert in der japanischen Mythologie.

Es ist eines der drei heiligen Schätze Japans (Sanshu no Jingi), zusammen mit dem Spiegel Yata no Kagami und dem Juwel Yasakani no Magatama.

Im Jahr 2013 war das Jahresthema im Bujinkan ebenso Tsurugi.  Dieses Thema wurde von Masaaki Hatsumi Sōke festgelegt und umfasste das Studium des Tsurugi in verschiedenen Kontexten, einschließlich Techniken und Mutō Dori. ​

Das Thema des Jahres 2013 wurde auch als Hōken 宝剣 bezeichnet, was soviel wie heiliges Schwert bedeutet. Hatsumi Sōke betonte dabei die Vorstellung, das Schwert so zu führen, als wäre es ein Drache der sich um die Klinge wickelt, was auf die fließende und dynamische Art der Bewegungen hinweist. ​

Ken und Tsurugi 剣 – Das mystische Schwert Japans

von Jürgen

Buyu Kai Madrid / Spanien 2025

von Jürgen 31. März 2025


Buyu Kai Madrid / Spanien 2025

von Jürgen

zusammen mit Pedro Zapatero und Markus Behmer in Villabilla / Madrid. Es war ein großartiges Wochenende, alte und neue Buyu zu treffen, sich auszutauschen und gemeinsam zu üben. Drei Lehrer aus drei Nationen, Schüler, Shidoshi, Shihan und Daishihan arbeiteten intensiv in der Kukishinden Ryu Sabaki Kata. Alle Teilnehmer waren hoch motiviert und es entstand eine Atmosphäre von Freundschaft, Keiko und Sugyo. Tsunagari bedeutet den Kontakt nicht miteinander zu verlieren und gemeinsam zu wachsen. Das ist Bujinkan, das ist die Kunst die uns Hatsumi Soke übertragen hat.

Keiko, bedeutet wörtlich das Studieren alter Dinge oder intensives Üben und verweist auf das tiefe Verständnis und die Bewahrung traditioneller Techniken und Prinzipien in den japanischen Kampfkünsten hin. Im Gegensatz zum rein körperlichen Training betont Keiko die Verbindung von Körper und Geist. Es geht nicht nur um das Erlernen von Techniken, sondern auch um die geistige Reife, die durch kontinuierliches Üben entsteht. Oft wird Keiko als eine lebenslange Praxis verstanden, bei der man immer weiter lernt und sich verbessert, unabhängig vom eigenen Erfahrungsstand.

Sugyo, bedeutet ein intensives, herausforderndes Training, das Körper und Geist stärkt. Es geht dabei nicht nur um körperliche Techniken, sondern auch um mentale Disziplin, Durchhaltevermögen und spirituelle Entwicklung. Bujinkan ist eine ganzheitliche Kampf- und Kriegskunst.

Vielen Dank an das Yuu Ryu Bujinkan Dojo, Pedro Zapatero und alle Teilnehmer die den Weg zum Seminar gefunden haben. Ich freue mich schon auf dem Moment, wenn wir uns wiedersehen.

 

 

 

Tojutsu 刀術

von Jürgen 22. März 2025

Das Tojutsu ist ein älterer Begriff für die Schwertkunst und bezieht sich allgemein auf die Techniken des Schwertkampfes. In historischen Kontexten wurde Tojutsu oft als Bezeichnung für die Praxis und Anwendung von Schwerttechniken verwendet, insbesondere in den klassischen Kriegskünsten der Koryu und Kobudo Bujutsu. Später wurden spezifischere Begriffe wie Kenjutsu 剣術 Schwerttechnik und Iaijutsu 居合術 Kunst des Ziehens und Schneidens häufiger verwendet, während Tojutsu als Begriff seltener verwendet wurde. In der modernen Zeit sind Disziplinen wie Iaido und Kendo aus diesen Traditionen hervorgegangen.

In einer Aneinanderreihung von Kamae 構え und fließenden Schnitten Nagare Giri 流れ斬り, werden die Schwachstellen wie Führungshand, Hals, linker Arm, Bauch und Kopf angegriffen. Dem Angreifer wird nicht bewusst, aus welcher Richtung die Klinge kommt, da ein natürliches Fließen des Tai Sabaki 体捌き einher geht.

Suhada Tojutsu 素肌刀術 bedeutet wörtlich Schwertkunst ohne Rüstung.

Suhada 素肌 bedeutet nackte Haut oder ohne Rüstung.

Tojutsu 刀術 ist ein älterer Begriff für Schwertkunst.

Der Begriff bezieht sich auf den Kampf mit dem Schwert ohne den Schutz einer Rüstung (Yoroi). Während in vielen historischen Techniken das Kämpfen in Rüstung (Yoroi Kumiuchi oder Yoroi Tojutsu) eine große Rolle spielte, spezialisierte sich Suhada Tojutsu auf den Kampf ohne diesen zusätzlichen Schutz. In der Edo Jidai wurde der Fokus mehr auf das Suhada Tojutsu gelegt, da das Kämpfen in Rüstung immer weniger wurde. Dabei wird die Beweglichkeit und Geschwindigkeit wichtiger als reine Kraft. Präzise Schneidtechniken und defensive Manöver wie Tai Sabaki Körperbewegung spielen eine große Rolle. Dadurch das keine Schützende Rüstung getragen wurde, erhöhten sich natürlich die Angriffsziele und ebenso wurde eine Auseinandersetzung um einiges gefährlicher.

Godan Keiko

von Jürgen 17. März 2025

Wenn sich Shidoshi (ab 5.Dan) bis Daishihan treffen, gemeinsam auf einem hohen Niveau trainieren, dann bist du auf dem Godan Keiko.