Bujinkan Furyu Dojo e.V. - Schule für traditionelle japanische Kampfkünste

Tojutsu 刀術

von Jürgen 22. März 2025

Das Tojutsu ist ein älterer Begriff für die Schwertkunst und bezieht sich allgemein auf die Techniken des Schwertkampfes. In historischen Kontexten wurde Tojutsu oft als Bezeichnung für die Praxis und Anwendung von Schwerttechniken verwendet, insbesondere in den klassischen Kriegskünsten der Koryu und Kobudo Bujutsu. Später wurden spezifischere Begriffe wie Kenjutsu 剣術 Schwerttechnik und Iaijutsu 居合術 Kunst des Ziehens und Schneidens häufiger verwendet, während Tojutsu als Begriff seltener verwendet wurde. In der modernen Zeit sind Disziplinen wie Iaido und Kendo aus diesen Traditionen hervorgegangen.

In einer Aneinanderreihung von Kamae 構え und fließenden Schnitten Nagare Giri 流れ斬り, werden die Schwachstellen wie Führungshand, Hals, linker Arm, Bauch und Kopf angegriffen. Dem Angreifer wird nicht bewusst, aus welcher Richtung die Klinge kommt, da ein natürliches Fließen des Tai Sabaki 体捌き einher geht.

Suhada Tojutsu 素肌刀術 bedeutet wörtlich Schwertkunst ohne Rüstung.

Suhada 素肌 bedeutet nackte Haut oder ohne Rüstung.

Tojutsu 刀術 ist ein älterer Begriff für Schwertkunst.

Der Begriff bezieht sich auf den Kampf mit dem Schwert ohne den Schutz einer Rüstung (Yoroi). Während in vielen historischen Techniken das Kämpfen in Rüstung (Yoroi Kumiuchi oder Yoroi Tojutsu) eine große Rolle spielte, spezialisierte sich Suhada Tojutsu auf den Kampf ohne diesen zusätzlichen Schutz. In der Edo Jidai wurde der Fokus mehr auf das Suhada Tojutsu gelegt, da das Kämpfen in Rüstung immer weniger wurde. Dabei wird die Beweglichkeit und Geschwindigkeit wichtiger als reine Kraft. Präzise Schneidtechniken und defensive Manöver wie Tai Sabaki Körperbewegung spielen eine große Rolle. Dadurch das keine Schützende Rüstung getragen wurde, erhöhten sich natürlich die Angriffsziele und ebenso wurde eine Auseinandersetzung um einiges gefährlicher.