Ukemi Workshop
von Jürgen
5. Juli 2011
Wenn man von Ukemi spricht, wird meist das Ukemi des Rollens und Fallens benannt. Dies trifft aber nicht ausschließlich zu, somit wird es erforderlich zu erkennen, dass das Ukemi einer größeren Bedeutung unterliegt.
Auf dem TAI-KAI 1993 in Paris gab Soke Hatsumi uns diese Überschrift dazu:
„Ukemi bedeutet, einen unmittelbaren Angriff abzuwehren oder zu neutralisieren.“
Somit wird aus dem Abwehren und Neutralisieren eines Angriffs auf der physischen und psychologischen Ebene, Ukemi mit vielen Gesichtern.
TAI KAI Deutschland 2011
von Jürgen
22. Mai 2011
Nun geht es los. Die Anmeldung für das TAI-KAI 2011 in Nürnberg ist online und kann auf der TAI-KAI Seite heruntergeladen werden!
New clip on YouTube
von Jürgen
19. April 2011
From our regular classes in the Dojo (Von unserem normalen Unterricht im Dojo).
Enshin Itto Ryu Batto Jutsu
von Jürgen
2. April 2011
Unterricht mit Sensei Sheila Haddad für die Übungsgruppen Dachau und Neu-Ulm
Das Enshin Itto Ryu Batto Jutsu ist ein Teil des Enbukan, ein Verbund von mehreren Bujutsu Schulen, die getrennt von einander unterwiesen werden und von der Machida Familie in Japan weitergereicht wird. Es ist keine Schule des Bujinkan und wird von uns zusätzlich trainiert.
Immer Dienstags ab 20:45 Uhr üben wir das kriegerische Ziehen des Schwertes in unserem Dojo.
Japan Hilfe
von Jürgen
19. März 2011
Für schnelle Hilfe gibt es diese Seite:
http://www.aktion-deutschland-hilft.de/
Shinden Fudo Ryu Taijutsu / Jutaijutsu
von Jürgen
26. Februar 2011
Kurzer geschichtlicher Überblick
Aufgeführt im Jiten Bugei Ryuha von 1963 gibt es zwei Schulen die den Namen Shinden Fudo Ryu tragen, Shinden Fudo Ryu Kenpo und Shinden Fudo Ryu Ken (Schwert). In der Ausgabe des Daijiten Bugei Ryuha von 1978, werden drei verschiedene Schulen gelistet.
- Shinden Fudo Ryu Dakentaijutsu / Soke im Moment Hatsumi Masaaki
- Shinden Fudo Ryu Taijutsu / Soke im Moment Sakagami Takehiro
- Shinden Fudo Ryu Kenpo / Soke im Moment Kaminaga Shigemi
Es wird berichtet, dass das SFR Dakentaijutsu ca. um 1100 entstand. Das SFR Taijutsu wurde im frühen 17. Jahrhundert gegründet, und hat seine Wurzeln in einem System das bis ins 8. Jahrhundert zurückgeht. Nach der Legende hieß diese Schule. Ban Shinden Ryu, später geändert in Seishin/Shoji Fudo Ryu und dann in Shinden Fudo Ryu.
Kihon Happo und die Takagi Yoshin Ryu Jutaijutsu
von Jürgen
1. Januar 2011
Bujinkan Jahresthema 2011
Kihon Happo
Zusätzlich unterrichten wir die Takagi Yoshin Ryu Jutaijutsu (Hoher Baum erhabenes Herz Schule)
Togakure Ryu Buch
von Jürgen
27. Dezember 2010
Togakure Ryû – Taijutsu no Kata (Schule der verborgenen Tür)
Diese moderne Densho versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training. Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen. Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information. Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Togakure Ryû.
Gedanken
von Jürgen
2. November 2010
Gegen einen Gegner zu kämpfen, ist nicht das höchste Ziel der Kampfkünste. Ebenso wie jene, die die meisten Wettkämpfe gewonnen haben, nicht zwangsläufig auch die besten Kampfkünstler sind. Ein aufrichtiger Kampfkünstler muss trainieren, standfest gegenüber auftretenden Veränderungen sein oder dem Lauf der Zeit und lebt mit Eifer für sein Budo und seine Grundeinstellung.
Soke Massaki Hatsumi
Weiterführung des Koto Ryu Koppo Jutsu
von Jürgen
10. Oktober 2010
In den vergangenen Unterrichtsstunden dieses Jahres hatten wir die Grundlagen (Kihon) der Koto Ryu, in all ihren Ebenen (Shoden-, Chuden-, Okuden-, Hekito-, und Kaiden Gata) erarbeitet. Für jede einzelne Kata wurde ausreichend Zeit zur Ausarbeitung genommen, um die Prinzipien / Arbeitsweisen (Waza) zu verstehen und zu erkennen.