Wenn sich Buyu treffen
von Jürgen
10. Oktober 2010
Vier Freunde und Lehrer der Kriegskunst trafen sich, um gemeinsam einen Unterricht über vier Schulen (Shinden Fudo Ryu, Gyokko Ryu, Togakure Ryu und Takagi Yoshin Ryu) des Bujinkan abzuhalten. Die Idee bestand darin, den Schülern Einblicke und Arbeitsweisen in die Wurzeln unserer Bujinkan Symbiose zu zeigen. Sogar bis aus Berlin sind Freunde angereist, um einen schönen Tag mit Budo zu verbringen.
Kreiere dir die besten Voraussetzungen, um erfolgreich zu lernen
von Jürgen
Übe stets mit 100%, nicht mit 50% und nicht mit 120%. Verschwende nicht deine Zeit durch unnötiges Austesten. Geh in den Unterricht und beginne zu lernen.
Wende die Erfahrungen, die du von deinem Lehrer bekommst, persönlich bei dir an. Dann wirst du deine eigenen Erfahrungen darauf aufbauen können.
Freude ermutigt und unterstützt die Erforschung der Grenzen. Ein entspannter Geist gibt dir die Freiheit, neue Dinge zu erkennen.
Schwarzgurtunterricht im Dojo
von Jürgen
27. September 2010
Zum Schwarzgurtunterricht am 26.September kamen Dan-träger von nah und fern in unserem Dojo in Neu-Ulm zusammen. Es wurden die Grundlagen der Koto Ryu und explizit die Shoden no Kata (18 / 36 Formen) dieser Kriegskunstschule unterrichtet, so das ein jeder der Teilnehmer die Grundlage zur eigenen Ausarbeitung erlernen konnte. Zur Unterstützung des weiterführenden Studiums wurde noch eine CD mit Videoclips überreicht.
Der Furyu Dojo Wanderpokal
von Jürgen
24. Juli 2010
Unser Furyu Dojo Wanderpokal 2010 im Bogenschießen ging an Markus Bernt vom Bujinkan Dojo Nordendorf. Trotz des aufkommenden schlechten Wetters war es möglich Tameshigiri (Schnitttest) und Yumi (Bogenschießen) durchzuführen. Wir gratulieren Markus zu seinem Erfolg.
Bujin – lithics
von Jürgen
In his Sanmyaku Bujinkan Densho Hatsumi Sensei listed several types of students that came to him to ask for instruction. There is a type of bujin that seems to have been born out of a lack of training, of ‘poor’ instruction and the desire to use, in disharmony, body, mind and spirit, i.e., all the contrary of what the Soke teaches. The Soke teaches that first and the most important is the training; then come constancy and perseverance, where it is determined whether the bujin is capable to overcome the obstacles of learning and progression. Then, he teaches that beyond the techniques lies kyojitsu and he’d close, for today, this circle by saying that his discovery, being a hefty budoka, was that happiness is essential and that’s why he gives so much priority to the writings on happiness that his master, Takamatsu Sensei, gave him.
Japan 2010
von Jürgen
5. April 2010
Die 16 Tage Japan gingen wie immer schnell vorbei. Es ist sehr schön, dass es Soke gut geht. Er sagte, dass er sich um die knapp über 190 Judan Kugyo, die es nun auf der ganzen Welt gibt, keine Sorgen machen muss und betonte, dass unsere Kunst in ihren Händen liegen wird. Schüler sollen sich einen guten Lehrer von ihnen suchen, um zu lernen. Ab nächstes Jahr möchte er etwas kürzer treten, was das Unterrichten betrifft (ca. nur ein bis zweimal die Woche). Na ja, dann 80 Jahre und immer noch auf der Matte, da gibt es nicht viele. Sein neues Buch soll diesen Sommer erscheinen und es trägt viele Essenzen (Gokui) des Budo, viele Hidden / verborgene Dinge, dies wird auch im Buchtitel zu erkennen sein. Im Unterricht betonte er, dass man frei auf die Dinge, die kommen (Angriffe von Uke), reagieren muss, festgelegtes Denken und Handeln verengen den Focus.
Koto Ryu
von Jürgen
12. Februar 2010
Koto Ryu ist für sein Koppojutsu bekannt. Das japanische Wort Koppojutsu wird üblicherweise mit „Knochenbrechen / Knochenbruch Techniken“ übersetzt und wird tatsächlich einer Vielzahl von Druckpunkttechniken bzw. Schwachpunkttechniken zugeordnet.
Glücklichsein
The way to experience ultimate happiness is to let go of all worries and regrets, and to know that being happy is the most satisfying of life´s feelings. Reflect back on all the progress in your life and allow the positive, creative and joyous thoughts to outshine and overwhelm any sorrow or grief that may linger in the recesses of your mind. Knowing that disaster are natural parts of life is the key to overcoming adversity with a calm and happy spirit. Happiness is waiting there in front of you. Only you can decide whether or not you choose to experience it. Take this to heart.
Toshitsugu Takamatsu
Gedanken
von Jürgen
5. Januar 2010
Als erstes müssen wir dem Lehrer zuhöhren, durch seine Bewegungen, Worte, Schweigen und dann über diesen Weg können wir unsere eigene Interpretation machen. Warum so schnell? Trainiere einfach und freue dich am täglichen Training, bis zum letzten Atemzug. Hab einen schönen Tag.
Pedro Fleitas
Koppo Jutsu
von Jürgen
22. Dezember 2009
Gokui no Koppo, die essenziellen Lehren des Koppo jutsu
Landläufig wird das japanische Koppo jutsu als “Knochenbruch Technik” übersetzt. Bei weitem wäre dies aber nur eine Minimierung dessen, was die Bedeutung dieses Wortes beinhaltet. Darum habe ich mir erlaubt, das japanische Wort “Gokui” dem Koppo voran zu führen, das soviel wie “essenzielle Lehren” bedeutet. Dies soll den Blick von den Kata, den Formen, wegnehmen und mehr in die Richtung was in den Kata, sprich dahinter, verborgen ist, verdeutlichen.